Registrieren Login
Musik

Wie funktioniert die GVL? Rechte, Anspruch und Anmeldung erklärt

Lesedauer: min.

13. November 2025

Für ausübende Künstler in Deutschland – Musiker, Schauspieler, Tänzer und andere Mitwirkende – ist die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) eine zentrale Institution. Sie sorgt dafür, dass Künstler Einnahmen aus Aufführungen, Sendungen oder Streaming erhalten, selbst wenn sie nicht direkt über Verträge mit Sendern oder Veranstaltern abgerechnet werden. In diesem Artikel erklären wir, welche Rolle die GVL spielt, wer anspruchsberechtigt ist und wie der Anmeldeprozess funktioniert.

Was ist die GVL und warum ist sie wichtig für Künstler?

Die GVL ist eine Verwertungsgesellschaft, die sich auf die Verwaltung von Leistungsschutzrechten spezialisiert hat. Im Gegensatz zur GEMA, die Urheberrechte an Kompositionen und Texten verwaltet, kümmert sich die GVL um die Rechte der ausübenden Künstler selbst.
 

Die GVL erhebt Vergütungen, wenn Werke öffentlich genutzt werden – etwa in Radio, Fernsehen, Streamingdiensten oder bei öffentlichen Aufführungen – und verteilt diese Einnahmen an die Berechtigten. Sie ist damit eine zentrale Einnahmequelle für alle ausübenden Künstler und Künstlerinnen in Deutschland.

GVL-Anmeldung als Künstler: Wer ist anspruchsberechtigt?

Anspruchsberechtigt sind alle ausübenden Künstler, die aktiv an einer künstlerischen Darbietung oder Aufnahme beteiligt waren. Dazu zählen unter anderem:

  • Solokünstler und Musikgruppen: Sänger, Instrumentalisten und Bands
  • Produzenten: Tonträgerhersteller und Labels
  • Sessionmusiker: Studiomusiker, die an Aufnahmen mitwirken
  • Dirigenten und Chorleiter

Voraussetzung ist, dass deine Musik bereits auf Tonträgern veröffentlicht wurde oder regelmäßig öffentlich aufgeführt wird. Mit FEIYR als Distributionsplattform erfüllst du diese Voraussetzungen automatisch.
 

Wichtig: Nur tatsächlich mitwirkende Künstler haben Anspruch auf Ausschüttungen. Die GVL prüft daher die Tätigkeit nach entsprechenden Nachweisen, wie Produktionsbescheinigungen oder Verträgen.

So funktioniert die GVL-Anmeldung: Schritt für Schritt

Die Anmeldung bei der GVL ist für alle Berechtigten notwendig, um Einnahmen zu erhalten. Der Prozess läuft in wenigen Schritten ab:

  1. Nachweis der Veröffentlichungen erbringen: Stellen Sie sicher, dass Sie bereits Tonträger veröffentlicht und vertrieben haben, da die GVL einen Nachweis über existierende Produktionen ohne Labelcode verlangt.
  2. Wahrnehmungsvertrag abschließen: Registrieren Sie sich als Tonträgerhersteller im Online-Portal label.gvl und füllen Sie die erforderlichen Informationen aus, um den Wahrnehmungsvertrag zu erhalten und abzuschließen.
  3. Labelcode beantragen: Nach erfolgreichem Vertragsabschluss beantragen Sie über das label.gvl-Portal den Labelcode, eine eindeutige, derzeit sechsstellige Nummer, die Ihrem Label fest zugewiesen wird.
  4. Repertoire melden: Sobald Sie Ihren Labelcode erhalten haben, melden Sie Ihre Musikproduktionen im label.gvl-Portal an, um die korrekte Abrechnung der Vergütungen für öffentliche Nutzungen zu gewährleisten.
  5. Status prüfen: Über das label.gvl-Portal können Sie jederzeit den Bearbeitungsstand Ihres gemeldeten Repertoires einsehen.

Der GVL-Labelcode: Was du darüber wissen musst

Der Labelcode wird von der GVL vergeben und dient der eindeutigen Zuordnung von Tonträgern zu Labels oder Herstellern. Er ist besonders wichtig für die Abrechnung von Leistungsschutzrechten, da er sicherstellt, dass Ausschüttungen korrekt an die Interpreten und Tonträgerhersteller fließen. 
 

So können beispielsweise Radio- und Fernsehsender die gespielten Titel anhand des Labelcodes und der ISRC-Codes eindeutig dem jeweiligen Label zuordnen. 

Leistungsschutzrechte und Ausschüttungen durch die GVL verstehen

Die GVL sammelt Einnahmen aus verschiedenen Quellen:

  • Radio und Fernsehen: Gebühren von Sendern für die Nutzung von Aufnahmen
  • Streamingdienste: Abrechnungen für die öffentliche Wiedergabe von Musik oder Performances
  • Öffentliche Aufführungen: Konzertveranstaltungen, Theateraufführungen oder Festivals

Diese Einnahmen werden dann an die berechtigten Künstler ausgeschüttet – je nach Häufigkeit der Wiedergabe deiner Musik.

Vorteile einer GVL-Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft bei der GVL bietet ausübenden Künstlern zahlreiche Vorteile:

  • Sicherstellung von Einnahmen, auch ohne direkte Verträge mit Veranstaltern oder Sendern
  • Rechtssicherheit bei der Nutzung der eigenen Leistungen
  • Internationale Abrechnung über Partnergesellschaften der GVL

Für Künstler bedeutet das: Keine Einnahmequelle geht verloren, wenn Werke öffentlich genutzt werden.

FEIYR und GVL: Effizienter Ablauf für unabhängige Künstler

Als FEIYR-Nutzer profitierst du von:

  • Automatischer ISRC-Code-Vergabe bei der Veröffentlichung
  • Korrekter Metadaten-Übertragung an die GVL für die Ausschüttung
  • Unterstützung bei GVL-Fragen durch das FEIYR-Team
  • Optimierten Abläufen zwischen Distribution und Rechteverwertung

Die Kombination aus FEIYR als Distributionsplattform und der GVL als Verwertungsgesellschaft sorgt dafür, dass deine Einnahmen aus allen öffentlichen Nutzungen deiner Musik zuverlässig erfasst und korrekt ausgeschüttet werden.

Tipp: 

Melde dich so früh wie möglich bei der GVL an, da Ausschüttungen nur für angemeldete Künstler erfolgen und nicht rückwirkend gezahlt werden.

Blog

Ähnliche Artikel