Registrieren Login
Musik

Was sind Masterrechte in der Musik?

Lesedauer: min.

24. September 2025

Im Musikgeschäft entscheidet das Verständnis der verschiedenen Rechte maßgeblich über deinen finanziellen Erfolg. Besonders Masterrechte spielen eine entscheidende Rolle für Einnahmequellen und kreative Kontrolle. Doch was sind Masterrechte eigentlich und wie unterscheiden sie sich von Verlagsrechten?

Masterrechte vs. Verlagsrechte: Was ist der Unterschied?

Bei Musikrechten unterscheidet man mehrere zentrale Kategorien, darunter Masterrechte und Verlagsrechte. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte eines Musikwerks – die Aufnahme einerseits und die Komposition andererseits.

Masterrechte – Rechte an der Aufnahme

Masterrechte betreffen die tatsächliche Aufnahme eines Songs (die "Master-Aufnahme"), also das, was im Studio aufgenommen wurde – nicht das Werk selbst (Text oder Melodie). Der Begriff leitet sich eigentlich vom Wort "Masterband" ab. Auf dem Masterband ist die ursprüngliche Tonbandaufnahme, die aus dem Tonstudio kommt und schließlich zur Vervielfältigung z.B. an ein Presswerk weitergeleitet wird.

  • Die Masterrechte gehören in der Regel demjenigen, der die Aufnahme finanziert hat – meist das Label oder der Produzent
  • Sie beinhalten das Recht, die Aufnahme zu vervielfältigen, zu vertreiben und zu lizenzieren
  • Einnahmen entstehen durch Streaming, Downloads, physische Verkäufe (z. B. CDs, Vinyl) und Lizenzierungen (z. B. an Film, Werbung)

Verlagsrechte – Rechte an der Komposition

Verlagsrechte betreffen die musikalische und textliche Komposition eines Songs – also Melodie, Harmonien und Lyrics.

  • Sie liegen zunächst bei den Songwritern bzw. Komponisten
  • Häufig übertragen diese ihre Rechte (ganz oder teilweise) an einen Musikverlag, der sich um die Verwaltung, Vermarktung und Rechteverwertung kümmert
  • Einnahmen entstehen z. B. durch Aufführungsrechte (Radio, Live-Konzerte), Mechanische Lizenzen (z. B. CD-Pressung, Downloads) oder Synchronisationsrechte (Nutzung in Film, Werbung, Games)

In klassischen Labelverträgen gehen die Masterrechte oft an das Label, während die Verlagsrechte beim Komponisten verbleiben oder über einen Verlagsvertrag geregelt sind.

Warum sind Masterrechte in der Musik so wertvoll für Künstler?

Die Kontrolle über deine Masterrechte bietet dir als Musiker:in entscheidende Vorteile:
 

Höhere Einnahmen

Bei klassischen Labelverträgen erhalten Künstler typischerweise nur etwa 15 bis 20% der Streaming-Einnahmen. Wenn du hingegen deine eigenen Masterrechte besitzt, kannst du bis zu 100% der Master-Einnahmen erzielen.


Kreative Kontrolle

Wenn du die Masterrechte selbst hältst, hast du die volle Entscheidungsfreiheit über Veröffentlichungen, Neuauflagen oder Remixe deiner Musik. Es sind keine Genehmigungen von Dritten mehr nötig, um deine Songs für neue Verwendungen freizugeben. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Titel für Werbung, Film oder TV zu lizenzieren – ganz nach deinen Vorstellungen.


Langfristige Vermögenswerte

Masteraufnahmen behalten in der Regel ihren Wert oder können diesen sogar im Laufe der Zeit steigern. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, deinen Katalog zu attraktiven Konditionen zu verkaufen. Zudem sind diese Vermögenswerte vererbbar, sodass sie auch für nachfolgende Generationen einen Wert darstellen.

Lizenzrechte & Musik: Einnahmequellen durch deine Masterrechte

Mit dem Besitz deiner Masterrechte erschließen sich verschiedene Einnahmequellen:
 

Direkte Einnahmen:

  • Streaming-Vergütungen (Spotify, Apple Music, etc.)
  • Download-Verkäufe (iTunes, Amazon, etc.)
  • Physische Verkäufe (CD, Vinyl)

Lizenzierung für:

  • Werbung und Markenkooperationen
  • Film- und TV-Produktionen
  • Videospiele und Apps
  • Remixe und Samples durch andere Künstler

Weitere Verwertungsmöglichkeiten:

  • Synchronisationslizenzen
  • Öffentliche Wiedergabe
  • Verwendung in sozialen Medien und Content Creator-Plattformen

 

Rechte an Musik: Die häufigsten Fallstricke vermeiden

Um langfristig von deinen Masterrechten zu profitieren, solltest du diese Fehler vermeiden:
 

Langfristige Exklusivverträge:

  • Vorsicht vor "Lifetime"-Verträgen oder sehr langen Bindungszeiten
  • Achte auf Klauseln zur Rechtereversion (wann fallen Rechte an dich zurück?)

Unklare Absprachen bei Kollaborationen:

  • Schriftliche Vereinbarungen mit Session-Musikern treffen
  • Klare Aufteilung der Rechte bei gemeinsamen Produktionen festlegen

Vorschnelle Übertragung von Masterrechten:

  • Auch bei attraktiven Vorschusszahlungen die langfristigen Konsequenzen bedenken
  • Alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Vertriebsdeals oder Künstlerdarlehen prüfen

Fehlende Dokumentation:

  • Alle Beteiligten an Aufnahmen dokumentieren
  • Verträge und Lizenzen sorgfältig aufbewahren
  • Registrierung bei Verwertungsgesellschaften nicht vergessen

Wie behalte ich meine Rechte mit FEIYR?

Mit FEIYR kannst du als unabhängiger Künstler deine Masterrechte behalten und gleichzeitig von professioneller Distribution profitieren. So behältst du die volle Kontrolle über deine Masterrechte und vermeidest die typischen Fallstricke der Musikindustrie. Als Vertriebspartner für unabhängige Künstler bietet wir dir ein künstlerfreundliches Modell:
 

Volle Rechtekontrolle:

  • Du behältst 100% deiner Masterrechte
  • Keine langfristigen Verträge oder Übertragung von Rechten
  • Flexibilität, deine Musik jederzeit zurückzuziehen

Transparente Abrechnung:

  • 80% der Einnahmen gehen direkt an dich
  • Nur 20% Servicegebühr für Distribution und Marketing
  • Keine versteckten Kosten oder Abzüge

Professionelle Distribution:

  • Weltweite Veröffentlichung auf über 300 Plattformen
  • Zugang zu allen relevanten Streaming-Diensten und Download-Shops
  • Promotionsmöglichkeiten ohne Abtretung von Rechten
Blog

Ähnliche Artikel