Was ist ein Musikverlag?
Ein Musikverlag kümmert sich um die Verwaltung, Verwertung und Vermarktung von musikalischen Urheberrechten. Das bedeutet: Wenn du Songs schreibst oder komponierst, bist du automatisch Urheber – und ein Verlag hilft dir, diese Rechte professionell zu managen und wirtschaftlich zu nutzen.
Der Verlag sorgt dafür, dass du Tantiemen aus Aufführungen, Sendungen oder Streaming erhältst, und kann deine Werke aktiv bei Film, Werbung oder anderen Künstlern platzieren.
Was macht ein Musikverlag? Die wichtigsten Aufgaben
Ein professioneller Musikverlag übernimmt zahlreiche Aufgaben, die Songwriter und Komponisten entlasten:
- Administration:
Registrierung deiner Werke bei Verwertungsgesellschaften wie der GEMA und Verwaltung der Urheberrechte. - Verwertung:
Sicherstellung, dass du für jede Nutzung deiner Songs – ob im Radio, TV, Streaming oder Live – korrekt vergütet wirst. - Promotion & Placement:
Vermittlung deiner Songs an Labels, Produzenten, Künstler oder Filmproduktionen, um neue Einnahmequellen zu schaffen. - Monitoring & Abrechnung:
Kontrolle, dass alle Tantiemen richtig abgerechnet und dir zugeordnet werden.
Musikverlag, Label und Vertrieb: Die wichtigsten Unterschiede
Viele verwechseln den Musikverlag mit einem Label oder Vertriebspartnern wie FEIYR – dabei sind die Aufgaben klar getrennt:
| Bereich | Hauptaufgabe | Typische Einnahmenquelle |
|---|---|---|
| Musikverlag | Verwaltung und Verwertung von Urheberrechten (Songs, Texte, Kompositionen) | GEMA-Tantiemen, Lizenzen |
| Label | Produktion, Marketing und Veröffentlichung von Tonaufnahmen | Verkauf, Streaming, Masterrechte |
| Vertrieb | Physischer oder digitaler Verkauf von Musik (z. B. über Spotify, iTunes, Amazon) | Umsatzanteil am Verkauf/Stream |
Kurz gesagt:
- Der Verlag kümmert sich um deine Songs (Urheberrechte).
- Das Label kümmert sich um deine Aufnahmen (Masterrechte).
- Der Vertrieb bringt die Musik auf den Markt.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einem Musikverlag?
Wenn du einen Vertrag mit einem Musikverlag abschließt, überträgst du ihm bestimmte Verlagsrechte an deinen Werken. Das bedeutet: Der Verlag darf deine Songs im Rahmen der Vereinbarung verwerten und erhält dafür einen prozentualen Anteil deiner Tantiemen (meist 30–40 %). Ein seriöser Verlag sorgt für Transparenz, bietet regelmäßige Abrechnungen und aktive Betreuung.
Wichtig: Lies Verträge genau und vergleiche Angebote – besonders, wenn es um Exklusivität und Laufzeiten geh.
Wann lohnt sich ein Musikverlag für Künstler?
Ob sich ein Musikverlag für dich lohnt, hängt von deiner aktuellen Karrierephase und deinen Zielen ab. Grundsätzlich gilt: Ein Verlag kann dich entlasten, fördern und deine Einnahmen steigern – vor allem, wenn du bereits aktiv Songs schreibst und veröffentlichst.
Ein Verlag kann besonders hilfreich sein, wenn du:
- Regelmäßig Songs schreibst und deine Werke aktiv verwertet werden sollen.
- Zeit und Expertise für rechtliche und administrative Themen sparen möchtest.
- Deine Songs für andere Künstler, Filme, Serien oder Werbungen platzieren willst.
- International arbeiten möchtest – viele Verlage verfügen über weltweite Netzwerke.
Wenn du dagegen erst am Anfang stehst und nur wenige Songs veröffentlicht hast, kann es sinnvoll sein, zunächst selbst zu verwalten (z. B. durch direkte GEMA-Mitgliedschaft) und später einen Verlag zu suchen.
Tipp: Wenn du deine eigene Musik bei FEIYR veröffentlichen möchtest, benötigst du keinen herkömmlichen Verlag. Bei FEIYR hast du die Möglichkeit, als sogenannter Selbstverlag deine eigene Musik zu veröffentlichen.
Selbstverlag als Alternative
Nicht jeder Songwriter braucht sofort einen großen Verlag. Viele Künstler starten mit einem Selbstverlag – also einem eigenen kleinen Musikverlag, der bei der GEMA registriert wird. Damit verwaltest du deine Rechte eigenständig, behältst die volle Kontrolle und lernst den administrativen Prozess kennen.
Allerdings fehlen dabei oft Netzwerk, Reichweite und rechtliche Expertise, die ein etablierter Verlag mitbringt. Langfristig kann daher eine Mischform sinnvoll sein: selbstständige Verwaltung am Anfang, später ein Verlagspartner für größere Projekte.
Fazit: Verlagspartner – ja oder nein?
Ein Musikverlag ist kein Muss – aber für viele Songwriter und Komponisten ein strategisch wertvoller Partner. Er kümmert sich um die komplexe Welt der Rechte, sorgt für faire Vergütung und schafft neue Nutzungsmöglichkeiten für deine Songs.
Wenn du regelmäßig Musik schreibst und langfristig professionell arbeiten willst, lohnt es sich, die Zusammenarbeit mit einem Verlag zu prüfen – besonders, wenn du dich auf das konzentrieren willst, was du am besten kannst: Musik machen.