Der ISRC-Code: Definition und Aufbau des digitalen Fingerabdrucks deiner Musik
Der ISRC (International Standard Recording Code) ist ein standardisierter Identifikationscode für Audioaufnahmen und Musikvideos. Er funktioniert ähnlich wie eine ISBN für Bücher oder eine EAN für Handelsprodukte und dient als eindeutiger "digitaler Fingerabdruck" für jede einzelne Aufnahme.
Struktur eines ISRC-Codes
Ein ISRC-Code besteht aus 12 Zeichen und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Ländercode (2 Zeichen): Gibt das Land an, in dem der Code ausgegeben wurde (z.B. "DE" für Deutschland)
- Registrant Code (3 Zeichen): Identifiziert das ausgebende Label oder den Künstler
- Jahrescode (2 Ziffern): Die letzten zwei Ziffern des Jahres, in dem der ISRC vergeben wurde
- Aufnahmenummer (5 Ziffern): Eine fortlaufende Nummer für die Aufnahme
Beispiel: DE-AB1-23-00001
Wichtig:
Jede einzelne Aufnahme braucht einen eigenen ISRC-Code. Dies gilt auch für verschiedene Versionen (wie Remix, Edit, Live-Version) desselben Songs.
Warum ist eine ISRC-Nummer für jeden Release unverzichtbar?
Die ISRC-Nummer ist aus mehreren Gründen essenziell für deine Musikveröffentlichungen:
1. Eindeutige Identifikation und Zuordnung:
- Ermöglicht die präzise Zuordnung von Streams, Downloads und anderen Nutzungen zu deinen Tracks
- Verhindert Verwechslungen zwischen ähnlichen Titeln oder verschiedenen Versionen eines Songs
- Bleibt auch bei Labelwechsel oder Neuveröffentlichungen erhalten
2. Tracking und Monetarisierung:
- Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und YouTube nutzen ISRCs zur Abrechnung
- Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL) verwenden ISRCs zur Zuordnung von Airplay und öffentlichen Aufführungen
- ISRCs ermöglichen die genaue Erfassung deiner Performance in Charts und auf Streaming-Plattformen
3. Internationaler Standard:
- Weltweit anerkannt und verwendet
- Erleichtert die globale Distribution und Verwertung deiner Musik
- Verhindert Sprachbarrieren bei der Identifikation von Aufnahmen
Ohne ISRC riskierst du, dass deine Musik nicht korrekt erfasst wird und dir Einnahmen entgehen können. Zudem verlangen die meisten professionellen Vertriebsplattformen einen ISRC für jede Veröffentlichung.
Wie erhalte ich ISRC-Codes über FEIYR?
Als unabhängiger Künstler oder Label kannst du auf verschiedenen Wegen an ISRCs kommen, aber bei FEIYR machen wir es dir besonders einfach: Bei jedem Release über FEIYR werden automatisch kostenlose ISRCs für deine Tracks generiert. Du musst dabei nichts zusätzlich beantragen oder bezahlen und die ISRCs werden direkt in deinem FEIYR-Konto angezeigt und mit deinen Releases verknüpft.
Schritt-für-Schritt bei der Veröffentlichung:
- Lade deine Tracks auf FEIYR hoch
- Fülle die erforderlichen Metadaten aus
- FEIYR generiert automatisch einen ISRC für jeden Track
- Die ISRCs werden in den Metadaten deiner Musik gespeichert und du findest sie in deinem Konto unter "Meine Releases"
Vorteile der ISRC-Vergabe durch FEIYR:
- Kostenlos im Rahmen deiner Veröffentlichung
- Zeitersparnis durch automatisierte Vergabe
- Professionelle Registrierung nach internationalen Standards
- Zentrale Verwaltung aller deiner ISRCs in einem System
- Kompatibilität mit allen digitalen Plattformen und Streaming-Diensten
Fazit: Dein ISRC – Die digitale Identität deiner Musik
Der ISRC-Code ist weit mehr als nur eine technische Formalität – er ist der digitale Fingerabdruck deiner Musik und ein unverzichtbares Element für deinen professionellen Auftritt in der Musikindustrie.
Bei FEIYR machen wir es dir besonders einfach: Du erhältst automatisch und kostenlos ISRCs für alle deine Tracks. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren – großartige Musik zu produzieren, während wir uns um die technischen Details kümmern.
Bereit, deine Musik mit dem richtigen digitalen Fingerabdruck in die Welt zu bringen?
Registriere Dich noch heute bei FEIYR!