Was ist ein GVL-Labelcode?
Der Labelcode wird von der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) vergeben. Er identifiziert das Label oder den Rechteinhaber hinter einer Musikveröffentlichung. Der GVL-Labelcode dient folgenden Zwecken:
- Eindeutige Zuordnung von Tonträgern und deren Rechteinhabern.
- Abrechnung von Tantiemen für Künstler, Produzenten und Labels.
Beispiel für einen Labelcode:
- LC 12345 – ein Labelcode, der eine bestimmte Plattenfirma oder ein Musiklabel kennzeichnet.
Im Gegensatz zur EAN/GTIN geht es beim Labelcode nicht um das einzelne Produkt, sondern um das Label, das dahintersteht.
Vertriebscodes: Was sind EAN und GTIN?
Der Vertriebscode ist eine eindeutige Produktnummer, die jedem einzelnen Musikprodukt zugeordnet wird. Im Musikbereich entspricht der Vertriebscode meist einer EAN (European Article Number) oder GTIN (Global Trade Item Number). EAN bzw. GTIN dienen folgenden Zwecken:
- Eindeutige Identifikation deines Produkts im Handel und auf Online-Plattformen.
- Voraussetzung für die Listung auf Streaming-Plattformen, Online-Shops oder in physischen Stores.
- Abrechnung von Verkäufen und Tantiemen.
Beispiel für EAN/GTIN:
- 4006381333931 – eine 13-stellige Nummer, die ein bestimmtes Musikprodukt wie eine CD oder Vinyl eindeutig identifiziert.
Kurz gesagt: Der Vertriebscode sorgt dafür, dass jedes Produkt eindeutig erkannt wird – von der physischen CD bis zur digitalen Veröffentlichung.
Labelcode vs. Vertriebscode: Die wichtigsten Unterschiede
| Merkmal | Vertriebscode (EAN/GTIN) | Labelcode (GVL) |
| Kennzeichnung | Einzelne Musikaufnahme oder Produkt | Das Label oder der Rechteinhaber |
| Zweck | Eindeutige Produktidentifikation | Rechtezuordnung & Tantiemenabrechnung |
| Vergabe | Labels, Künstler oder Distributoren | GVL |
| Anwendung | Handel, Online-Shops, Streaming | Tonträger, Rechteverwaltung |
Warum brauche ich beide Codes?
- Labelcode (GVL): Ohne ihn fließt keine GVL-Tantieme an dich und dein Label, da die Rechteinhaber nicht eindeutig identifiziert werden können.
- Vertriebscode (EAN/GTIN): Ohne ihn kannst du deine Musik nicht professionell in Online-Shops, Streaming-Plattformen oder im Handel listen. Jede Produktvariante benötigt eine eigene Nummer.
Mit beiden Codes stellst du sicher, dass deine Musik korrekt erfasst, verkauft und abgerechnet wird – egal ob digital oder physisch.
Wie beantrage ich Labelcode und Vertriebscode?
Labelcode (GVL):
- Beantrage deinen Labelcode über die GVL, falls du noch keinen hast.
- Jeder Tonträger und jede digitale Veröffentlichung, die du über FEIYR veröffentlichst, kann dem Labelcode zugeordnet werden, damit die Tantiemen korrekt abgerechnet werden.
Vertriebscode (EAN/GTIN) über FEIYR:
- Du kannst beim Hochladen deines Releases entweder eine vorhandene EAN eintragen oder automatisch eine neue generieren lassen.
- Jede Produktvariante (CD, Vinyl, Special Edition) erhält eine eigene EAN.
Labelcode und Vertriebscode richtig verwenden: Wann trage ich welchen Code ein?
Bei FEIYR ist die Verwaltung von Vertriebscode und Labelcode einfach und übersichtlich:
- Vertriebscode-Feld: Trage hier optional deine eigene EAN/GTIN ein, falls du bereits eine besitzt. Lässt du das Feld leer, generiert FEIYR automatisch eine gültige GTIN für dein Produkt.
- Labelcode-Feld: Hier kannst du deinen GVL-Labelcode (LC + 5 bzw. 6 Ziffern) eintragen, sofern vorhanden. Dieses Feld ist zwar optional, aber entscheidend für die korrekte Abrechnung von Leistungsschutzrechten.
Wichtiger Hinweis:
Verwechsle niemals die Codes! Die EAN/GTIN gehört ins Vertriebscode-Feld, der GVL-Labelcode ins Labelcode-Feld. Nur so wird dein Release korrekt erfasst und die Rechteabrechnung sichergestellt.
Fazit
Der Unterschied zwischen Vertriebscode (EAN/GTIN) und Labelcode (GVL) ist klar: Die EAN/GTIN identifiziert jedes einzelne Produkt, während der Labelcode das Produkt einem Label oder Rechteinhaber zuweist. Beide Codes sind essenziell, um deine Musik professionell zu veröffentlichen, im Handel sichtbar zu machen und korrekt abzurechnen. Wer erfolgreich Musik vertreiben will, sollte beide Systeme verstehen und für sich nutzen.