Registrieren Login
Musik

Label oder Musikvertrieb: Finde den passenden Weg für deine Veröffentlichung

Lesedauer: min.

05. November 2025

Als Musiker stehst du früher oder später vor der grundlegenden Frage: Soll ich mit einem Label zusammenarbeiten oder meine Musik ohne Label über einen Musikvertrieb veröffentlichen? Die Antwort hängt von deinen individuellen Zielen, deiner Karrierephase und deinen Ressourcen ab. Wir erklären dir die wesentlichen Unterschiede zwischen Labels und Musikvertrieb, zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Optionen und helfen dir, die richtige Entscheidung für deine Musikkarriere zu treffen.

Was ist ein Label? Aufgaben und Funktionen traditioneller Plattenfirmen

Ein Musiklabel (Plattenfirma) ist ein Unternehmen, das Künstler unter Vertrag nimmt und umfassende Dienstleistungen rund um die Produktion, die Vermarktung und den Vertrieb von Musik anbietet.

Kernaufgaben eines Labels:

  • Talententdeckung und -entwicklung: Suche nach vielversprechenden Künstlern und langfristiger Aufbau ihrer Karriere
  • Finanzierung: Vorschüsse für Produktion, Musikvideos, Touren und Lebensunterhalt
  • Produktion: Bereitstellung von Studios, Produzenten und technischen Ressourcen
  • Marketing und Promotion: Pressearbeit, Radiopromotion, Playlist-Pitching, Social Media-Kampagnen
  • Vertrieb: Bereitstellung der Musik auf physischen und digitalen Plattformen (oft über Partner)
  • Rechtliche Betreuung: Vertragsverhandlungen, Lizenzierung, Urheberrechtsmanagement
  • Booking und Tourneemanagement: Organisation von Konzerten und Tourneen (oder Zusammenarbeit mit Agenturen)

Bei einem traditionellen Labelvertrag übernimmt das Label in der Regel einen Großteil des finanziellen Risikos, behält dafür aber auch einen bedeutenden Anteil der Einnahmen (oft 70-85%) und erhält häufig die Rechte an den Aufnahmen (Masters).

Was macht ein Musikvertrieb? Die Rolle des modernen Musik-Distributors

Ein Musikvertrieb oder Musik-Distributor konzentriert sich primär auf die Distribution deiner Musik an digitale und physische Verkaufsstellen, ohne die umfassenden Dienstleistungen eines Labels zu übernehmen.

Kernaufgaben eines Musikvertriebs:

  • Digitale Distribution: Bereitstellung deiner Musik auf Streaming-Plattformen (Spotify, Apple Music, etc.) und Download-Shops
  • Physische Distribution: Bei einigen Anbietern auch Vertrieb von CDs, Vinyl und anderen physischen Formaten
  • Lizenzabwicklung: Klärung der nötigen Lizenzen für verschiedene Territorien
  • Abrechnungsmanagement: Erfassung und Auszahlung aller Einnahmen
  • Metadaten-Management: Korrekte Erfassung und Verwaltung aller relevanten Informationen zu deinen Releases
  • Basis-Promotion: Bei einigen Vertrieben Basis-Marketingmaßnahmen wie Playlist-Pitching

Moderne Musik-Distributoren wie FEIYR arbeiten meist ohne langfristige Vertragsbindung und bieten verschiedene Vergütungsmodelle an:

  • Umsatzbeteiligung (typischerweise 10-20%)
  • Festgebühr pro Release oder jährliche Pauschale
  • Keine Übernahme der Rechte an deiner Musik

Wie kann ich bei FEIYR meine Musik veröffentlichen?

Die Veröffentlichung deiner Musik bei FEIYR ist unkompliziert und für unabhängige Künstler ideal. Du brauchst kein offizielles Label – entscheidend ist nur, dass du die Urheberrechte an deinen Songs besitzt.


Das bedeutet: Wenn du deine Musik selbst geschrieben und produziert hast oder alle Rechte daran hältst, kannst du sie direkt über FEIYR anbieten und verkaufen – ganz ohne Plattenfirma im Hintergrund.


Du legst einfach einen Account an, gibst die relevanten Metadaten zu deinem Release ein, lädst deine Tracks hoch und bestimmst, auf welchen Plattformen deine Musik erscheinen soll (z. B. Spotify, Apple Music, Amazon, TikTok, Deezer u. v. m.).


Auch wenn du kein offizielles Label brauchst, musst du bei der Veröffentlichung deiner Musik mit FEIYR einen Labelnamen angeben. Dieser darf noch nicht durch ein bestehendes Label verwendet werden und keine geschützten Markenrechte verletzen. Fantasienamen sind erlaubt – aber Namen wie „Coca-Cola Records“ wären rechtlich problematisch.


Tipp: Überprüfe vorab, ob dein gewünschter Labelname bereits vergeben oder markenrechtlich geschützt ist, z. B. durch eine schnelle Recherche in öffentlichen Datenbanken oder eine Google-Suche.

Entscheidungshilfe: Wann ist ein Musiklabel sinnvoll, wann ein Musikvertrieb?

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Faktoren zusammengestellt, die dir zeigen, wann ein klassisches Musiklabel sinnvoll sein kann – und wann ein unabhängiger Musikvertrieb wie FEIYR die bessere Wahl ist.
 

Ein Label könnte die richtige Wahl sein, wenn du:

  • Finanzielle Unterstützung für Produktion, Videos und Marketing benötigst
  • Bereit bist, einen erheblichen Teil deiner Einnahmen und Rechte abzugeben
  • Von einem etablierten Netzwerk und Branchenkontakten profitieren möchtest
  • Wenig Zeit für Marketing, Promotion und Administration hast
  • Einen internationalen Durchbruch anstrebst und dafür erhebliche Ressourcen benötigst

Ein Musik Distributor wie FEIYR ist ideal, wenn du:

  • Deine kreative und geschäftliche Unabhängigkeit bewahren möchtest
  • Einen höheren Anteil an deinen Einnahmen behalten willst
  • Die Rechte an deiner Musik nicht abgeben möchtest
  • Flexible Release-Strategien verfolgen willst (z.B. häufige Singles statt Alben)
  • Deine Fanbase bereits selbst aufbaust (z.B. über Social Media)
  • Die volle Kontrolle über deine Daten und Karriereentscheidungen behalten möchtest

Egal, ob du dich für die Zusammenarbeit mit einem etablierten Label entscheidest oder den Weg über einen unabhängigen Vertrieb gehst: Wenn du deine Möglichkeiten kennst und die Entscheidung bewusst triffst, kannst du deine Musikkarriere strategisch planen, langfristig Einnahmen sichern und deine Musik erfolgreich zu einem breiten Publikum bringen.

Blog

Ähnliche Artikel