Registrieren Login
Musik

GEMA-freie Musik: Das musst du wissen

Lesedauer: min.

05. November 2025

Der Begriff "GEMA-frei" sorgt immer wieder für Verwirrung – sowohl bei Musikern als auch bei Nutzern. Doch was bedeutet er wirklich, und warum ist das Thema für dich als Künstler wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über die Rolle von Urheberrechtsgesellschaften wie der GEMA, was GEMA-freie Musik tatsächlich ist und wie du deine eigene Musik mit oder ohne GEMA veröffentlichen kannst.

GEMA & Co.: Was sind Urheberrechtsgesellschaften?

Urheberrechtsgesellschaften wie die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) vertreten die Rechte von Musikschaffenden – etwa von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern. Ihre Aufgabe ist es, die öffentliche Nutzung geschützter Werke zu lizenzieren – z. B. bei Konzerten, in Rundfunk und TV oder auf digitalen Plattformen wie Spotify, iTunes, Amazon Music, TikTok oder Deezer. Die dabei eingenommenen Lizenzgebühren werden nach einem festen Verteilungsschlüssel an die Rechteinhaber ausgeschüttet. 
 

Neben der GEMA gibt es weitere Verwertungsgesellschaften wie die GVL (für ausübende Künstler) oder internationale Organisationen wie ASCAP und BMI.
 

Wenn du deine Werke über Plattformen wie Spotify, iTunes, Amazon, TikTok, Deezer o.ä. verkaufst, melden diese Plattformen deine Verkäufe direkt an die jeweiligen Urheberrechtsgesellschaften. Diese leiten dann die erhaltenen Zahlungen an dich weiter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du Mitglied in einer dieser Verwertungsgesellschaften sein musst, um die Zahlungen zu erhalten.

Welche Aufgaben erfüllt die GEMA?

Die GEMA übernimmt in Deutschland eine zentrale Rolle im Schutz und der wirtschaftlichen Verwertung musikalischer Werke. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:

  • Wahrnehmung der Urheberrechte von Musikschaffenden
  • Lizenzvergabe für die öffentliche Nutzung von Musik
  • Einziehung und Verteilung der Einnahmen an die Rechteinhaber
  • Rechtsdurchsetzung bei unerlaubter Nutzung geschützter Inhalte

Wichtig:

  • Du musst kein Mitglied einer Verwertungsgesellschaft sein, um bei FEIYR deine Songs und Musikstücke digital zu vertreiben.
  • FEIYR rechnet nicht an die jeweiligen Verwertungsgesellschaften ab. Dies machen allein die Musikportale.
  • Es empfiehlt sich in jedem Fall, sich über die verschiedenen Optionen und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass du für deine Werke angemessen vergütet wirst.

GEMA-Rechte verstehen: Was bedeutet "GEMA-frei" wirklich?

Der Begriff "GEMA-frei" wird häufig missverstanden. Er bedeutet NICHT, dass die Musik keinem Urheberrecht unterliegt oder kostenlos genutzt werden kann.


Was "GEMA-frei" tatsächlich bedeutet:

  • Die Musik wird nicht von der GEMA vertreten
  • Die Rechteinhaber haben die Verwertung ihrer Rechte nicht der GEMA übertragen
  • Für die Nutzung müssen keine Gebühren an die GEMA bezahlt werden

Was "GEMA-frei" NICHT bedeutet:

  • Die Musik ist nicht urheberrechtlich geschützt
  • Die Musik kann ohne Erlaubnis oder Vergütung genutzt werden
  • Die Musik ist grundsätzlich kostenlos

Die Rechte an GEMA-freier Musik werden entweder direkt vom Urheber oder über alternative Lizenzmodelle wie Creative Commons verwaltet. In jedem Fall ist die Verwendung an bestimmte Bedingungen geknüpft, die du als Nutzer einhalten musst.

Rechtliche Aspekte bei GEMA-freier Musik: Das musst du beachten

Auch wenn du GEMA-freie Musik nutzt oder anbietest, gibt es wichtige rechtliche Aspekte zu beachten:

Als Nutzer von GEMA-freier Musik:

  • Prüfe immer die genauen Lizenzbedingungen vor der Nutzung
  • Halte dich strikt an die vorgegebenen Nutzungsbedingungen (z.B. Namensnennung, nicht-kommerzielle Nutzung)
  • Dokumentiere, woher du die Musik bezogen hast und welche Lizenz vorliegt
  • Beachte, dass "GEMA-frei" nicht "rechtsfrei" bedeutet – du brauchst trotzdem eine gültige Lizenz

Als Anbieter von GEMA-freier Musik:

  • Formuliere klare und verständliche Nutzungsbedingungen
  • Wähle ein geeignetes Lizenzmodell, das zu deinen Zielen passt
  • Stelle sicher, dass du selbst alle Rechte an deiner Musik besitzt, besonders wenn Samples verwendet werden
  • Behalte im Auge, dass bestimmte Nutzungsarten (z.B. Synchronisationsrechte für Film/TV) separat lizenziert werden können

Musik veröffentlichen mit GEMA: Vor- und Nachteile für deine Musikkarriere

Die Entscheidung, deine Musik bei der GEMA anzumelden und über Urheberrechtsgesellschaften zu verwalten, hat sowohl Vor- als auch Nachteile:

Vorteile der GEMA-Mitgliedschaft:

  • Professionelle Wahrnehmung deiner Rechte ohne eigenen Verwaltungsaufwand
  • Durchsetzung deiner Ansprüche auch bei großen Nutzern wie Radio, TV oder Streamingdiensten
  • Internationale Vertretung durch Kooperationen mit ausländischen Verwertungsgesellschaften
  • Potenziell höhere Einnahmen bei häufiger öffentlicher Nutzung deiner Musik

Nachteile der GEMA-Mitgliedschaft:

  • Eingeschränkte Flexibilität bei der Vergabe von Nutzungsrechten
  • Keine Möglichkeit, einzelne Werke GEMA-frei anzubieten
  • Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft
  • Komplexes Abrechnungs- und Verteilungssystem
  • Einschränkungen bei der Nutzung von Creative Commons Lizenzen

Wichtig: 


Wenn du deine Musik bei der GEMA anmeldest, musst du alle deine Werke dort registrieren. Eine selektive Anmeldung einzelner Stücke ist nicht möglich. Bevor du dich für oder gegen eine GEMA-Mitgliedschaft entscheidest, solltest du deine langfristigen Karriereziele und deine Zielgruppe genau analysieren.

Musik veröffentlichen ohne GEMA: Was sind die Optionen als unabhängiger Künstler?

Wenn du dich gegen eine GEMA-Mitgliedschaft entscheidest, hast du verschiedene Möglichkeiten, deine Musik zu veröffentlichen und zu lizenzieren:
 

1. Direktvertrieb und Eigenvermarktung:

  • Vollständige Kontrolle über deine Rechte und Vergütungen
  • Direkte Lizenzvereinbarungen mit Nutzern deiner Musik
  • Flexibilität bei der Preisgestaltung und Nutzungsbedingungen

2. Creative Commons Lizenzen:

  • Standardisierte Lizenzmodelle mit unterschiedlichen Freiheitsgraden
  • Klare Kommunikation der erlaubten Nutzungen
  • Internationale Anerkennung und Verständlichkeit
  • Beibehaltung des Urheberrechts bei gleichzeitiger Gewährung bestimmter Nutzungsrechte

3. Royalty-Free Modelle:

  • Einmalige Zahlungen für unbegrenzte Nutzungsrechte
  • Beliebt für Hintergrundmusik in Videos, Podcasts und anderen Medien
  • Oft über spezialisierte Plattformen und Libraries angeboten

Mit FEIYR kannst du deine Musik auch ohne GEMA-Mitgliedschaft auf allen großen Streaming- und Download-Plattformen veröffentlichen und behältst dabei die volle Kontrolle über deine Rechte.

Fazit: GEMA oder GEMA-frei – Die richtige Entscheidung für deine Musik

Auf die Frage, ob du deine Musik mit oder ohne Urheberrechtsgesellschaften wie der GEMA veröffentlichen solltest, gibt es keine pauschale Antwort. Die Entscheidung hängt von deinen individuellen Zielen, deiner Zielgruppe und deinem Geschäftsmodell ab.
 

Unabhängig von deiner Entscheidung bietet FEIYR dir die passende Infrastruktur, um deine Musik zu veröffentlichen, zu vermarkten und zu monetarisieren. Unsere Experten beraten dich gerne zu den verschiedenen Optionen und helfen dir, den für dich optimalen Weg zu finden.
 

Hast du weitere Fragen zum Thema GEMA-freie Musik oder zur Veröffentlichung deiner Werke? Kontaktiere unser Support-Team oder starte direkt mit der Veröffentlichung deiner Musik – mit oder ohne GEMA!

Blog

Ähnliche Artikel