Was ist eine EAN-Nummer?
Die Definition eines EAN-Codes ist relativ einfach: EAN steht für "European Article Number" und ist ein europäischer Standard für Produktkennzeichnung. Die EAN-Nummer dient der eindeutigen Identifikation von Handelsprodukten.
Eigenschaften der EAN:
- Zweck: Kennzeichnung von Waren für Handel und Logistik
- Länge: Üblicherweise 13-stellig (EAN-13), manchmal auch 8-stellig (EAN-8) für kleine Produkte
- Verwendung: Scannen an der Kasse, Lagerverwaltung, Produktregistrierung
Beispiel einer EAN: 4006381333931
Die EAN ist in Europa sehr verbreitet und wird vor allem im Einzelhandel genutzt.
Was ist eine GTIN-Nummer?
Die GTIN (Global Trade Item Number) ist ein internationaler Oberbegriff für alle Produktkennungen, die eine eindeutige Identifikation ermöglichen. Sie umfasst EAN, UPC (in den USA) und andere Varianten.
Eigenschaften der GTIN:
- Zweck: Globale eindeutige Identifikation von Produkten, egal wo auf der Welt
- Varianten:
- GTIN-13: entspricht der EAN-13
- GTIN-12: entspricht der UPC-A in den USA
- GTIN-8: entspricht der EAN-8
- Verwendung: Online-Handel, internationale Logistik, Produktdatenbanken
Mit der GTIN können Hersteller, Händler und Plattformen weltweit sicherstellen, dass jedes Produkt eindeutig erkannt wird.
Unterschied zwischen EAN und GTIN: Warum beide Begriffe existieren
Der Unterschied zwischen EAN und GTIN liegt hauptsächlich in der geografischen Entwicklung und Standardisierung. Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
| Merkmal | EAN | GTIN |
| Bedeutung | European Article Number | Global Trade Item Number |
| Anwendungsbereich | Europa, Einzelhandel | Weltweit, globaler Handel |
| Varianten | EAN-13, EAN-8 | GTIN-8, GTIN-12, GTIN-13, GTIN-14 |
| Funktion | Eindeutige Produktkennung | Oberbegriff für alle Produktnummern weltweit |
In der Praxis ist der Unterschied zwischen EAN und GTIN minimal. Eine EAN-13 ist gleichzeitig eine GTIN-13. Beide Begriffe bezeichnen heute dasselbe System zur Produktidentifikation.
Kurz gesagt: Die EAN ist eine spezielle Form der GTIN. Während die EAN vor allem in Europa verbreitet ist, deckt die GTIN den globalen Markt ab. Wer international verkauft oder Produkte in Online-Shops listet, arbeitet in der Regel mit der GTIN, während die EAN in vielen europäischen Geschäften die gängige Kennzeichnung bleibt.
Warum brauche ich eine EAN oder GTIN für meine Musikprodukte?
Wenn du Musikprodukte wie CDs, Vinyls oder sogar Merchandising-Artikel veröffentlichst, brauchst du eine EAN oder GTIN, um deine Produkte im Handel und online eindeutig zu kennzeichnen.
- Verkauf in Online-Shops und Streaming-Plattformen: Digitale Shops wie Amazon, iTunes oder Spotify verlangen eine GTIN, damit dein Produkt korrekt gelistet wird.
- Einfache Logistik und Lagerverwaltung: Mit EAN/GTIN können Händler dein Produkt problemlos erfassen und verkaufen.
- Zuteilung von Einnahmen: Plattformen erkennen dank der GTIN, welchem Künstler oder Label ein Produkt gehört – wichtig für Tantiemen und Abrechnungen.
- Professioneller Auftritt: Produkte mit gültiger GTIN wirken seriös und professionell, was das Vertrauen von Händlern und Kunden stärkt.
Wie bekomme ich eine EAN-Nummer für meine Produkte?
Um eine EAN-Nummer für deine Produkte zu erhalten, gibt es mehrere Wege:
Option 1: Über Vertriebspartner wie FEIYR
- Viele Musikvertriebe oder Aggregatoren vergeben EAN/GTIN für deine Musikprodukte, wenn du diese über sie veröffentlichst.
- Vorteile: Einfach, schnell, keine eigenen Kosten für die EAN-Registrierung, direkt für digitale und physische Releases nutzbar.
- Nachteile: Die EAN bleibt oft an den Distributor gebunden; du kannst sie nicht immer unabhängig weiterverwenden.
Option 2: Über GS1 Germany
- GS1 ist die offizielle Organisation zur Vergabe von EAN/GTIN-Nummern weltweit.
- Vorteile: Offiziell und international anerkannt, keine Probleme bei Händlern oder Online-Shops.
- Nachteile: Mitgliedschaft und Vergabe können kostenpflichtig sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.
- Ideal, wenn du viele Produkte planst oder langfristig international verkaufen willst.
Option 3: Über EAN-Reseller
- Beschreibung: Es gibt Agenturen, die EANs im Auftrag vergeben, ohne dass du GS1-Mitglied sein musst.
- Vorteile: Günstiger als die GS1-Mitgliedschaft, schnell verfügbar.
- Nachteile: Nicht immer weltweit anerkannt, manche Händler oder Plattformen könnten die Nummer ablehnen.
Praktische Anwendung bei FEIYR
Wenn du deine physischen Releases über FEIYR erstellst, kannst du deine EAN oder GTIN ganz einfach verwalten:
- Trage deine vorhandene EAN/GTIN in das entsprechende Feld ein.
- Lass dir automatisch eine neue Nummer generieren, falls du noch keine besitzt.
- Achte darauf, dass jede Produktvariante – etwa CD, Vinyl oder verschiedene Editionen – eine eigene EAN benötigt.
- FEIYR stellt dir die EAN samt Barcode-Grafik zur Verfügung, die du direkt in dein Artwork integrieren kannst. Bei physischen Produktionen über FEIYR wird der Barcode automatisch berücksichtigt.
Fazit: Zwei Begriffe, ein System
Der Unterschied von GTIN und EAN ist heute praktisch vernachlässigbar – beide Begriffe bezeichnen dasselbe System zur eindeutigen Produktidentifikation, das für den erfolgreichen Verkauf deiner physischen Musikprodukte unverzichtbar ist.