Welche technischen Anforderungen muss mein Hörbuch für Audible & Co. erfüllen?
Audible als Marktführer setzt die Standards, die von den meisten Plattformen übernommen werden. Hier sind die wichtigsten technischen Anforderungen:
Kriterium | Anforderung |
---|---|
Dateiformat | WAV oder FLAC |
Bitrate | konstante Bitrate (CBR), mindestens 16 Bit pro Sample |
Samplingfrequenz | Mindestens 44,1 kHz |
Kanäle | 2-Kanal-Stereo |
RMS-Wert | -24 dB bis -14 dB |
Hintergrundgeräusche | Maximal -60 dB |
Gesamt-Spieldauer | Über 10 Minuten |
Einzelne Tracklänge | Nicht länger als 60 Minuten und mindestens 3 Minuten (außer Intro und Outro) |
Anfang oder Ende eines Tracks | Nicht mehr als 3 Sekunden Stille |
Diese technischen Spezifikationen gewährleisten, dass deine Hörbücher auf allen Plattformen einwandfrei funktionieren und optimal klingen.
Audible Bedingungen: Die vollständige Checkliste
Für eine garantierte Annahme bei Audible und anderen Shops gibt es neben den technischen Anforderungen an die Audio-Dateien weitere wichtige Kriterien, die du beachten solltest:
Audio-Dateien
- Jedes Kapitel als separate Datei
- Einheitliche Lautstärke über alle Kapitel
- 1-2 Sekunden Stille am Anfang und Ende jedes Kapitels
- Konsistente Aufnahmequalität ohne Schwankungen
Cover-Artwork
- Mindestens 3000 x 3000 Pixel bis maximal 4000 x 4000 Pixel
- Seitenverhältnis 1:1 (quadratisch)
- JPG-Format
- RGB-Farbmodus
- Text muss auch in Miniaturansicht lesbar sein
Tipps für professionelle Aufnahmen
Um die bestmögliche Klangqualität zu erreichen, solltest du bei der Aufnahme folgende Punkte beachten:
Aufnahmeumgebung optimieren
- Wähle einen ruhigen Raum ohne Echo
- Verwende Schaumstoffmatten oder Decken zur Schalldämpfung
- Installiere einen Pop-Filter vor dem Mikrofon
- Halte einen konstanten Abstand zum Mikrofon ein
Geeignete Hardware verwenden
- Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik (ab 100 €)
- Externe Soundkarte oder Audio-Interface
- Kopfhörer für direktes Monitoring
- Stabiles Mikrofonstativ oder Tischstativ
Richtige Aufnahmetechnik
- Sprich in gleichmäßigem Tempo und Tonfall
- Halte ausreichend Pausen zwischen Sätzen
- Nimm Kapitel in einem Stück auf, wenn möglich
- Markiere Fehler sofort für einfacheres Editieren
Nachbearbeitung für perfekte Ergebnisse
Wir empfehlen dir auch, die Nachbearbeitung deines Hörbuchs von einem erfahrenen Tontechniker durchführen zu lassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Grundlegende Bearbeitung
- Entferne Versprecher und doppelte Passagen
- Kürze übermäßige Pausen
- Stelle sicher, dass Kapitelanfänge und -enden sauber sind
Klangoptimierung
- Noise Gate anwenden, um Hintergrundgeräusche zu reduzieren
- Kompressor nutzen, um Lautstärkeunterschiede auszugleichen
- De-Esser verwenden, um Zischlaute zu reduzieren
- Equalizer für ausgewogenen Klang einsetzen
Lautheitsanpassung (entscheidend!)
- Normalisiere auf -19 dB RMS (ideal für Audible)
- Stelle sicher, dass keine Spitzen über -3 dB hinausgehen
- Überprüfe die Lautheit mit einem LUFS-Meter
- Stelle einheitliche Lautheit über alle Kapitel sicher
Qualitätskontrolle
- Höre das gesamte Hörbuch mit Kopfhörern ab
- Überprüfe Übergänge zwischen Kapiteln
- Achte auf konsistenten Klang und Sprechgeschwindigkeit
- Kontrolliere alle Metadaten auf Richtigkeit
Wenn du diese Anforderungen und Tipps im Hinterkopf behältst, kannst du sicherstellen, dass dein Hörbuch oder Hörspiel von hoher Qualität ist und auf Plattformen wie Audible problemlos angeboten werden kann.